Der Datacloud Global Congress 2025 in Cannes brachte mehr als 4,500 Führungskräfte aus der Rechenzentrumsbranche zusammen. Zu den wichtigsten Diskussionsthemen gehörten in diesem Jahr neue Betriebs- und Investitionsmodelle für Rechenzentren im Hinblick auf die KI-Transformation, die komplexen Herausforderungen bei der Sicherung von ausreichend Land und Strom für Hochleistungs-Rechenumgebungen sowie die wachsende Qualifikationslücke in der Branche.
Für SaluteDiese dreitägige Veranstaltung war besonders bedeutsam, da erstmals Vertreter unserer Teams aus Amerika und EMEA bei diesem Branchen-Flaggschiff zusammenkamen. Zu unserer Delegation gehörten Führungskräfte – Mark Reynolds (Chief Growth Officer) und Jon Healy (Managing Director, EMEA) – sowie Stephen Lorimer (VP of Professional Services, EMEA) und die Vertriebsteammitglieder Richard Clifford (VP of Sales and Solutions, EMEA), John Rutherfurd (Director of Sales, EMEA) und Ronnie Cameron (Account Director, EMEA). Das Team nutzte diese einmalige Gelegenheit, um mit bestehenden und neuen Kunden, Investoren und Branchenführern ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss an den Kongress Salute Das Team hob seine wichtigsten Beobachtungen hervor:
- KI-Einrichtungen und die beispiellose Nachfrage nach Rechenleistung dominierten die Diskussionen. Auffällig viele neue Betreiber und Investoren nahmen an der Veranstaltung teil. Zwar gingen die Meinungen über den Fortschritt der Entwicklung von Hochleistungsrechnern auseinander, doch herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass die Notwendigkeit einer Beschleunigung für hochdichte Workloads branchenweit besteht – bei Hyperscalern, Colocation-Anbietern und Enterprise-Modellen – und das Tempo scheint sich nicht zu verlangsamen. Dies erfordert Fortschritte im Rechenzentrumsdesign und bei Kühllösungen, um die Infrastruktur zu skalieren und KI-gesteuerte Workloads zu unterstützen.
- Mit dem tiefgreifenden technologischen Wandel gehen auch große Herausforderungen einher. Die wachsende Qualifikationslücke in der Branche erwies sich als vielleicht dringlichstes Problem. Viele Teilnehmer nannten den begrenzten Talentpool als erhebliche Einschränkung sowohl im Tagesgeschäft als auch in der langfristigen strategischen Planung und Konzeption. Obwohl dieses Thema nicht neu ist, erhöhen Infrastrukturmodelle der nächsten Generation den Druck auf Betreiber, sich für Hochleistungs-Rechenumgebungen zu qualifizieren – von der Planung über den Aufbau und Betrieb bis hin zur Implementierung standardisierter Betriebsverfahren.
- Neben der Personalbereitschaft dominierte die wachsende Kluft zwischen steigender Nachfrage und der Verfügbarkeit von Strom und entwicklungsbereiten Standorten die Diskussionen. Energiereiche Schwellenländer wie die nordischen Länder verzeichnen ein deutliches Wachstum bei groß angelegten Neubauten, von Hyperscale- und Cloud-Einrichtungen bis hin zu Neo-Cloud-Infrastrukturen für hochdichte GPU-basierte KI- und Machine-Learning-Workloads. Da jedoch der Druck steigt, die Planung neuer Einrichtungen an die Ressourcenverfügbarkeit in bestehenden Regionen anzupassen, müssen traditionelle Rechenzentrumsmodelle an KI-spezifische Betriebsanforderungen angepasst werden. Dies erfordert eine grundlegende Neugestaltung des Rechenzentrumsdesigns, der Kühlsysteme, der Stromverteilung und der Betriebsabläufe, um die hohen Dichte- und Leistungsanforderungen von KI-Workloads zu unterstützen.
- Angesichts des Markteintritts von neuem Kapital und größeren Investmentfonds ist es dringend erforderlich, die Lücke zwischen den Ambitionen der Investoren und dem Kapitaleinsatz zu schließen, insbesondere im Hinblick auf Hochleistungsrechenanlagen. Viele Diskussionen zeigten, dass Investoren zwar über gesicherte Finanzierung und Zugang zu Strom verfügen, das Fachwissen jedoch begrenzt ist, was die Entwicklung verlangsamen könnte. Die Diskussion verlagert sich deutlich von professionellen Dienstleistungen, die lediglich Standortentwicklungsmöglichkeiten identifizieren, hin zu einem vollständig integrierten Ansatz, der Investitionsstrategie mit Design, Umsetzung und operativem Know-how verbindet.
- Die Gespräche wären ohne einen Fokus auf Nachhaltigkeit unvollständig. Immer mehr Rechenzentrumsanbieter orientieren sich an Umwelt- und Nachhaltigkeitswerten. Investoren, Betreiber und grüne Investmentfonds erfüllen nicht nur gesetzliche und ökologische Standards. Es war ermutigend, von erheblichen Investitionen in ein umfassendes Engagement der Gemeinschaft zu hören, mit einem starken Fokus auf das „S“ von ESG, neben Corporate Governance und der Einhaltung der EED- und CSRD-Verpflichtungen. Von der Standortwahl über Design bis hin zum Betrieb planen diese Einrichtungen nicht nur, KI-fähig zu sein, sondern verpflichten sich auch, Compliance- und Nachhaltigkeitsziele vom ersten Tag an zu übertreffen. Es ist klar, dass die Rechenzentrumsbranche ihren zahlreichen Stakeholdern Gehör schenkt und sich dem dringenden Bedürfnis widmet, als willkommene Gäste in ihren Gemeinden zusammenzuleben.
Wie Salute löst die Herausforderung der KI-Infrastruktur
- KI-Betriebsbereitschaft: Nach dem Übernahme der Advanced Data Centre Consulting Group (ADCC), Salute ist der erste Anbieter von Direct-to-Chip-Facility-Management- und Betriebsdienstleistungen, der branchenweit bewährte Verfahren für KI/HPC-Umgebungen nutzt. Dieser strategische Schritt führte zum ersten KI-Betriebsangebot der Branche – zur Schließung der Qualifikationslücke, einer Bibliothek erstklassiger Direct-to-Chip-Liquid-Betriebsverfahren und eines speziell für KI-Infrastrukturen entwickelten Betriebsmodells. Im Herbst 2025 Salute wird seine AI Training Academy vorstellen, die branchenführende Schulungen für unsere Kunden aus den Bereichen Facility Management und Betrieb anbietet und dabei Best Practices sowie praxisorientierte, auf hohe Dichte ausgelegte Laborzertifizierungen nutzt. Die Tracks AI101, 102 und 103 bieten strukturierte Wege zum Bau und Betrieb optimierter, zukunftssicherer Anlagen.
- Von der Geldanlage bis zur Ausführung: Im Bereich Entwicklung und Investitionen SaluteDie Beratungsleistungen von in der EMEA-Region konzentrieren sich darauf, die Lücke zwischen Entwicklung, Investitionsmöglichkeit und Umsetzung zu schließen. Stephen Lorimer, unser VP of Professional Services für die EMEA-Region, erklärte: „Unsere Beratungsleistungen sind darauf ausgerichtet, eine branchenweite Herausforderung zu bewältigen: die Umsetzung von Kapital und strategischen Investitionen in einen tragfähigen Projektplan.“ Die Salute Das Team hat Fachkenntnisse entwickelt, um Investoren bei der Umgestaltung ihrer Kapitaleinsatzstrategien für KI-fähige Infrastrukturen zu unterstützen.
- Von Compliance zu Leadership: Salute unterstützt Kunden dabei, ihre ESG-Verpflichtungen weltweit und ihre EED- und CSRD-Verpflichtungen innerhalb der EMEA-Region aufeinander abzustimmen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung ökologischer und sozialer Verantwortung unterstützen unsere Beratungsteams Investoren und Betreiber von der ersten Idee und Vision bis hin zum Betrieb. Wir unterstützen unsere Kunden mit exzellentem Reporting, der Einbettung von KPIs und Nachhaltigkeitszielen, Governance und Stakeholder-Abstimmung. Durch die Integration von ESG-Strategien in jede Planungs- und Umsetzungsebene stellen wir sicher, dass Anlagen nicht nur KI-fähig, sondern auch zukunftssicher für regulatorische Belastbarkeit und die Integration in die Gemeinschaft sind.
Salute ist Ihr strategischer Partner für Bereitstellung einer KI-fähigen Infrastruktur
Durch unseren integrierten Ansatz helfen wir unseren Kunden:
- Überbrücken Sie Investorenkapital mit KI-optimierten Betriebsstrategien
- Passen Sie traditionelle Rechenzentrumsmodelle an, um die Anforderungen der KI-Infrastruktur zu erfüllen
- Bringen Sie Kunden und Betreiber durch strategische Partnerschaften zusammen
- Vernetzen Sie Betreiber mit geeigneten Grundstücksmöglichkeiten durch umfassende Standortberatung
- Bieten Sie umfassende Beratung von der ersten Planung bis zur operativen Bereitstellung
Was kommt als Nächstes: Von der Erkenntnis zur Tat
„Wir haben von Datacloud ein klareres Bild davon gewonnen, wohin sich die Branche insgesamt entwickelt, nicht nur in Bezug auf die Technologie, sondern auch in Bezug darauf, wie Rechenzentrumsbetreiber und Investoren die Transformation insgesamt angehen“, sagt Mark Reynolds, Chief Growth Officer bei Salute„Die Gespräche über KI, die Bereitschaft der Belegschaft und Infrastrukturmodelle haben gezeigt, wie eng diese Herausforderungen mittlerweile miteinander verknüpft sind und wie sehr der Erfolg nun davon abhängt, sie gemeinsam und nicht isoliert zu lösen.“
Sind Sie bereit, Ihren Rechenzentrumsbetrieb umzugestalten, um ihn auf KI- und Machine-Learning-Workloads vorzubereiten?
Kontaktieren Sie uns noch heute über unser spezielles Kontaktformular um herauszufinden, wie unsere Beratungs-, Design-, Erstellungs-, Betriebs- und Aktualisierungsdienste Ihr Unternehmen auf dem Weg zur KI-Bereitschaft voranbringen können.