Vielfalt, Gerechtigkeit & Inklusion (DEI)
At Salute Mission CriticalWir engagieren uns unerschütterlich für die Förderung einer Arbeitsplatzkultur, die Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DE&I) als Grundpfeiler unseres Erfolgs berücksichtigt. Wir glauben, dass ein vielfältiges Team mit einem breiten Spektrum an Hintergründen, Perspektiven und Erfahrungen nicht nur unsere Innovation bereichert, sondern auch die globalen Gemeinschaften widerspiegelt, denen wir dienen.
Wir verpflichten uns, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeiter mit Respekt und Fairness behandelt werden, unabhängig von Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen Merkmalen. Durch integrative Einstellungspraktiken, kontinuierliche Weiterbildung und proaktive Maßnahmen zur Beseitigung von Vorurteilen sind wir bestrebt, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jeder Einzelne entfalten, seine einzigartigen Talente einbringen und sein volles Potenzial entfalten kann.
Unser Weg zu DE&I-Exzellenz ist eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung, zur Förderung des Verständnisses und zur Schaffung eines Arbeitsplatzes, der die Kraft der Einheit in all ihren Formen fördert.
Unser Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion ist mehr als eine Strategie – es ist das Herzstück unserer Kultur. Wir glauben, dass die Einbeziehung verschiedener Perspektiven Innovationen vorantreibt, und unser Engagement für Gerechtigkeit stellt sicher, dass jede Stimme gehört und geschätzt wird.
Ryan Buhk
EVP HR bei Salute Mission Critical
Unser Engagement für DE&I
Wir bauen nicht nur eine Belegschaft auf; Wir schaffen eine Community, in der alle Talente glänzen können.
Vielfältige Einstellungspraktiken
Unser Engagement für DE&I treibt uns dazu, Strategien zu verfolgen, die eine vielfältige Rekrutierung fördern. Wir suchen aktiv nach Kandidaten aus unterrepräsentierten Verhältnissen, nutzen Blindbewerbungsverfahren, um Voreingenommenheit zu mildern, und erstellen umfassende Stellenbeschreibungen, die ein breites Spektrum an Talenten ohne unnötige Einschränkungen willkommen heißen.
Inklusive Arbeitsplatzkultur
Die Pflege einer integrativen Kultur bedeutet, eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle Mitarbeiter geschätzt, respektiert und befähigt werden, einen Beitrag zu leisten, unabhängig von ihrer Herkunft. Unser Ansatz umfasst Sensibilisierungsschulungen, Initiativen zur kulturellen Sensibilisierung und offene Dialoge zu Fragen der Vielfalt, um ein harmonisches und kollaboratives Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Gleiche Möglichkeiten
Es ist unerlässlich, dass jeder Mitarbeiter gleichberechtigten Zugang zu Wachstums-, Schulungs- und beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten hat. Wir widmen uns der Implementierung von Programmen, die etwaige Unterschiede in diesen Bereichen erkennen und beheben.
Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass Vergütung und Sozialleistungen für alle Mitarbeiter unabhängig von demografischen Unterschieden gerecht und unparteiisch sein sollten. Wir fühlen uns dem Grundsatz verpflichtet, dass Fairness in allen Aspekten unserer Organisation ein integraler Bestandteil ist.
Gerechte Vergütung
Wir halten an dem Grundsatz fest, dass Vergütung und Sozialleistungen für alle Mitarbeiter unparteiisch und fair sein müssen, unabhängig von demografischen Unterschieden. Unser Engagement basiert auf der Schaffung eines Umfelds, in dem jedes Teammitglied geschätzt und gleich behandelt wird.
Mitarbeiterressourcengruppen (ERGs)
Im Rahmen unseres Engagements unterstützen wir stolz Initiativen wie Salute Women's Impact Network (SaluteGEWINNEN) und die Salute Mitarbeiterressourcengruppe (ERG) des Veterans Network (SVN). Diese Bemühungen spiegeln unser Engagement für die Förderung eines integrativen Arbeitsplatzes wider, an dem jedes Teammitglied geschätzt wird und gleiche Wachstums- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet.
Verantwortlichkeit und Messung
Unser Engagement für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (DE&I) wird durch unseren proaktiven Ansatz zur Fortschrittsmessung veranschaulicht. Wir legen messbare Kennzahlen fest, legen Verbesserungsziele fest und bewerten unsere Initiativen konsequent, um sicherzustellen, dass sinnvolle und positive Veränderungen realisiert werden. Dieses Engagement unterstreicht unser kontinuierliches Streben nach einem integrativeren und gerechteren Arbeitsplatz.
Community Engagement
Wir sind uns der Bedeutung der Zusammenarbeit mit externen Gemeinschaften und Organisationen bewusst, die unser Engagement für die Förderung von Vielfalt und Inklusion teilen. Dieses Engagement verfolgt einen doppelten Zweck: einen Beitrag zu sinnvollen Anliegen zu leisten und eine Plattform für gegenseitiges Lernen im weiteren Sinne zu schaffen. Durch die aktive Teilnahme an diesen Partnerschaften verstärken wir weiterhin unser Engagement für die Schaffung eines vielfältigeren und integrativeren Umfelds.
Die 4 Säulen zum DE&I-Erfolg

Inklusiv führen

Eigenkapital erhöhen

Vielfalt aktivieren

Respekt liefern
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Für eine detailliertere Anleitung gehen Sie bitte auf: Salute Mitarbeiter im Einsatz
Salute Militärgemeinschaft: Kevin Ryan
Salute Militärgemeinschaft: Kevin Ryan
„Als U-Boot-Fahrer durchlief ich Monate lang eine strenge Ausbildung, bevor ich an Bord meines ersten U-Bootes ging, und dennoch fühlte ich mich noch immer etwas unvorbereitet, um in meiner Rolle hervorragende Leistungen zu erbringen. Durch unerschütterlichen Einsatz, meine Unterstützung, wann immer es möglich war, und die Offenheit für die Lehren meiner Mitmenschen entwickelte ich mich nach und nach zu einer erfolgreichen Bewältigung von Aufgaben, die über meine anfänglichen Erwartungen hinausgingen. Dieser Drang, das beizutragen, was ich wusste, und aktiv zu lernen, was ich nicht wusste, wurde zu einem gemeinsamen Merkmal unter Veteranen, die alle auf der Suche nach der Erfüllung einer Mission waren. Diese Qualität hat in der Geschäftswelt einen enormen Wert. „
Salute Militärischer Ehepartner: Rebecca Thigpen
Salute Militärgemeinschaft: Rebecca Thigpen
„Meine Erfahrung als Ehegatte beim Militär hat mir geholfen, meine Position anzunehmen. Ich kann mich mit anderen Ehepartnern und Veteranen verbinden, weil ich ihren Lebensstil gelebt habe und derzeit lebe. „