- Nachrichten
Unsere integrierten Services sind darauf ausgelegt, Ihre Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Rechenzentrumsreise hinweg zu erfüllen. Wir bieten über 30-Dienste um die Lebensdauer Ihres Rechenzentrums zu unterstützen:
Salute bedient den dynamischen globalen Rechenzentrumsmarkt und konzentriert sich auf betriebliche Exzellenz, Nachhaltigkeit und skalierbare Infrastrukturlösungen für diejenigen, die in die digitale Wirtschaft integriert sind.
Salute's bietet unseren Website-Besuchern informative Einblicke in die Rechenzentrumsbranche mit Schwerpunkt auf Innovation, Nachhaltigkeit und strategischem Wachstum.
Unsere Vision genießt das Vertrauen weltweiter Rechenzentrumsanbieter und ist es, weltweit führend bei der Bereitstellung umfassender und integrierter End-to-End-Lifecycle-Services zu sein.
Salute unterstützt Kunden in über 100 Märkten weltweit. Wir haben Niederlassungen in 12 Ländern. Wo auch immer Sie sind oder wohin Sie gehen möchten, wir haben einen Job für Sie.
Haben Sie eine Frage zu unseren KI-Funktionen?
Probieren Sie unseren KI-Assistenten aus.
Jahrzehntelang reichte es aus, Luft auf Server zu blasen, um deren Wärmemanagement zu gewährleisten. Doch Luftkühlung ist nur für 30–40 kW/Rack effektiv, und die Leistungsdichten sind bei KI/HPC-Rechnern um ein Vielfaches höher. „Kalte Luft draufblasen“ reicht einfach nicht mehr aus. Bei KI/HPC muss die Wärmeableitung mit Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung bereits am Chip beginnen.
NVIDIAs Grace / Blackwell
Vera Ruben von NVIDIA
NVIDIAs Feynman
Zukünftige NVIDIA
Der Einsatz von Flüssigkeitskühlung erfordert ein grundlegendes Umdenken im Rechenzentrumsbetrieb, um komplexe DTC-Flüssigkeitskühlsysteme erfolgreich zu betreiben und die neuen Risiken zu mindern, die durch die Flüssigkeitskühlung entstehen.
Schon kurze Unterbrechungen der Flüssigkeitskühlung können zu Temperaturspitzen führen, die teure KI-/HPC-Server katastrophal beschädigen. Ebenso können Lecks in den Flüssigkeitskühlsystemen teure Geräteausfälle verursachen und potenziell tödliche Sicherheitsrisiken für die Mitarbeiter darstellen. Um diese betrieblichen und finanziellen Risiken zu minimieren, muss Ihr Unternehmen völlig neue Betriebsprozesse basierend auf bewährten Best Practices etablieren.
Whitepaper: Maximieren Sie Ihre Investition und minimieren Sie Ausfallzeiten mit einem Betriebsmodell, das auf branchenführenden Best Practices basiert
Salute Wir haben Best Practices, E-Learning- und Praxisschulungen für unsere Bediener entwickelt und stellen sicher, dass Ihre flüssigkeitsgekühlte Infrastruktur mit erstklassigen EOPs, MOPs, SOPs, Notfallübungen, Chemiemanagement und Leckagemanagement verwaltet wird. Wir schützen Ihre KI-Investitionen mit dem nötigen Fachwissen und der nötigen Disziplin, um Leckagen zu vermeiden, die Sicherheit zu gewährleisten und die Betriebszeit zu maximieren.
Wir schützen Ihre KI-Investitionen mit der nötigen Expertise und Disziplin, um Lecks zu verhindern, Sicherheitsrisiken zu managen und die Betriebszeit zu maximieren.
Entwurfs- und Betriebsbewertungen zur Erstellung eines Betriebsmodells für HPC-Umgebungen
Best-Practice-Verfahren der Branche –
EOPs, MOPs und SOPs
Umfassende Schulungen vor Ort, E-Learning und laborbasierte Zertifizierungsprogramme für Betriebspersonal, das auf Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlungssysteme spezialisiert ist
SaluteDas branchenführende Betriebsmodell von stellt sicher, dass Ihr Rechenzentrumsbetrieb das neue Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlungsmodell unterstützt. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Design zu bewerten, Ihre Betriebsanforderungen zu analysieren und ein Betriebsmodell zu entwickeln, das Ihren Geschäftszielen entspricht.
SaluteDas branchenführende Betriebsmodell von stellt sicher, dass Ihr Rechenzentrumsbetrieb das neue Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlungsmodell unterstützt. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Design zu bewerten, Ihre Betriebsanforderungen zu analysieren und ein Betriebsmodell zu entwickeln, das Ihren Geschäftszielen entspricht.
Chief Product Officer, KI und Chief Learning Officer